Wie erkläre ich meinem Kind die Auswirkungen des Klimawandels? Mit Bienen als Botschafterinnen! Mithilfe unseres interaktiven Lernmoduls erkunden Kinder spielerisch, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Natur hat und wie sie selbst zum Arten- und Umweltschutz beitragen können.
Lesezeit: 10 Minuten

1 | Einleitung
Der Klimawandel ist ein komplexes Thema. Das sollte uns aber nicht davon abhalten, unsere Kinder frühzeitig dafür zu sensibilisieren und ihnen praktische Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Bienen sind optimale Botschafter, wenn es darum geht, die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und der Wichtigkeit von Artenschutz zu veranschaulichen. An ihrem Beispiel lässt sich zeigen, dass die Bedrohung vieler Arten auf der Erde unmittelbare Konsequenzen für unser Leben und unsere Gesundheit hat.
2 | Bienen sind echte Superheldinnen
Bienen bestäuben einen Großteil der Pflanzen und sichern damit nicht nur unsere Ernährung, sondern auch den Lebensraum vieler Tiere.
Doch der Klimawandel und menschliche Eingriffe in die Natur bringen die Bienen in Not:
- Lange Hitzeperioden führen zu Dürre und damit zu weniger Blüten.
- Starke Regenfälle machen es Bienen schwer, Nektar zu sammeln.
- Blühzeiten verschieben sich, sodass viele Bienen keine Nahrung finden.
- Durch versiegelte Flächen und Monokulturen verlieren Wildbienen ihren Lebensraum.
3 | Klimawandel für Kinder erklärt – mit Herz und Hand
Einen kindgerechten Einstieg in die Themen Klimawandel und Artenschutz bietet unser multimediales Lernmodul. Mit einem kurzen Erklärfilm, spannenden Quizfragen, einer interaktiven Entdeckungstour zu den Folgen des Klimawandels für die Bienen sowie einer Mitmachfolie mit einfach umsetzbaren Artenschutztipps, erfahren die Kinder spielerisch:
- Was ist Wetter, was ist Klima und was bedeutet Klimawandel?
- Warum ist Artenschutz wichtig? Für Kinder einfach erklärt.
- Was kann ICH selbst tun, um den Bienen und damit unserer Umwelt zu helfen?
Kindgerechte Umweltbildung kann nicht früh genug beginnen. Und mit den richtigen Impulsen – wie zum Bauen eines Insektenhotels oder zum Anlegen einer Blumenwiese – lernen Kinder, wie sie mit einfachen Aktionen zum Umwelt- und Artenschutz beitragen können.
4 | Tipps zur Kommunikation mit Kindern
Um Kindern die komplexen Zusammenhänge von Klimawandel, Umwelt- und Artenschutz verständlich zu machen, sollten Sie
einfache, bildhafte Sprache verwenden
Vergleichen Sie z. B. den Treibhauseffekt mit einer warmen Decke.
visuelle Hilfsmittel nutzen
Bildbücher, Videos oder interaktive Slides helfen beim Verstehen.
Fragen zulassen
Ermutigen Sie Ihre Kinder, Fragen zu stellen – und suchen Sie gemeinsam nach Antworten.
betonen, dass jede kleine Tat zählt
So lernen Kinder, dass sie selbst etwas bewirken können.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag „Leitfaden für Familien: Was Kinder gegen den Klimawandel tun können“.
5 | Fazit: Kleine Taten – große Wirkung
Kindern den Klimawandel zu erklären, muss weder schwierig noch beängstigend sein. Mit einfachen Worten, Bildern und konkreten Beispielen wie den Bienen können wir ihnen auf altersgerechte Weise zeigen, wie wichtig Artenvielfalt und Umweltschutz sind.
Unser interaktives Lernmodul macht erfahrbar, wie stark unsere Umwelt und unser eigenes Wohlbefinden miteinander vernetzt sind und dass jeder etwas zum Umwelt- und Artenschutz beitragen kann.
Wenn wir Kindern von klein auf vermitteln, warum Arten- und Umweltschutz wichtig sind, ermöglichen wir ihnen einen reflektierten Blick auf das große Ganze und stärken ihr Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge – sodass sie lernen, verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Schlechte Zeiten für Wildbienen
Wie die Humboldt-Universität zu Berlin erklärt, können Honigbienen sich zwar bis zu einem gewissen Grad an veränderte Bedingungen anpassen, doch Wildbienen – die oft spezialisierte Bestäuber sind – leiden erheblich unter den schnellen Veränderungen des Klimas. Faktoren wie extreme Wetterereignisse, veränderte Blühzeiten und das Aufkommen neuer Parasiten, wie die Varroamilbe, verstärken diese Problematik zusätzlich.
6 | FAQ
1. Was versteht man unter Klimawandel?
Klimawandel meint langfristige Veränderungen des Wetters auf der Erde – etwa steigende Temperaturen oder häufigere Unwetter. Hauptursache ist der Mensch, z. B. durch CO₂-Ausstoß beim Autofahren oder Heizen. Das beeinflusst Natur, Tiere und unser Leben.
2. Warum sind Bienen so wichtig?
Bienen bestäuben Pflanzen. Dadurch wachsen Obst, Gemüse und Blumen. Ohne sie gäbe es weniger Nahrung und weniger Artenvielfalt. Sie halten unser Ökosystem im Gleichgewicht.
3. Was können Kinder für den Artenschutz tun?
Kinder können Blumen pflanzen, Insektenhotels bauen oder Wasserschalen für Bienen aufstellen. Solche kleinen Taten helfen Natur und Klima – und machen Mut, selbst etwas zu verändern.
4. Wie erkläre ich den Klimawandel kindgerecht?
Nutzen Sie einfache Bilder und Vergleiche – z. B. der Treibhauseffekt ist wie eine zu warme Decke. Erklären Sie langsam, hören Sie zu und zeigen Sie: Jeder kann helfen.
Gesunde Kinder gibt es nur auf einer gesunden Erde. Deshalb setzen wir uns gemeinsam mit unserem Netzwerk dafür ein, klimabedingte Gesundheitsprobleme bei Kindern und Jugendlichen spürbar zu verringern. Helfen Sie uns, unser Engagement weiter auszubauen und mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu schaffen. Werden Sie jetzt Supporter und erhalten Sie unseren Newsletter mit interessanten Inhalten und Veranstaltungstipps.
