Bewegung an der frischen Luft macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch Körper, Geist und Umweltbewusstsein. Mit kreativen Outdoor-Bewegungs-Challenges bringen Sie Kinder in Bewegung und sensibilisieren sie spielerisch für Nachhaltigkeit. Entdecken Sie praxisnahe Ideen für Schule und Kita!
Lesezeit: 6 Minuten

1 | Einleitung
Bewegung an der frischen Luft macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch Gesundheit und Naturverbundenheit. Gerade Kinder und Jugendliche profitieren von Aktivitäten im Freien: Sie verbessern dabei ihre motorischen Fähigkeiten, reduzieren Stress und entwickeln ein Bewusstsein für ihre Umwelt. Verbindet man Outdoor-Bewegungsaktionen mit Umweltthemen, so zahlt das auch auf die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung ein.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche praxisnahen Bewegungsspiele mit Umweltbezug Sie mit geringem Aufwand an Schulen und Kitas umsetzen können. Lassen Sie sich inspirieren!
2 | Verbindung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Outdoor-Bewegungs-Challenges
Outdoor-Bewegungs-Challenges sind in der Regel ein Selbstläufer – die Kinder haben Spaß beim Auspowern und erleben den direkten Kontakt zur Natur. Doch wie lässt sich hier der BNE-Gedanke einbinden? Ganz einfach: Indem die Kinder nicht nur in Bewegung gebracht, sondern auch dazu anregt werden, ihre Umwelt mit offenen Augen und reflektierendem Blick zu betrachten
Warum sind Outdoor-Aktivitäten so wertvoll?
Bewegung im Freien fördert die körperliche Gesundheit, stärkt die Motorik und reduziert Stress – zentrale Aspekte, die u. a. in Studien der Deutschen Sporthochschule Köln immer wieder bestätigt wurden. Gleichzeitig bietet das Erleben der Natur den Kindern die Chance, ökologische Zusammenhänge unmittelbar zu verstehen. Wenn sie beim Spielen im Grünen entdecken, wie wichtig ein gesunder Baum oder ein sauberer Bach für das Ökosystem sind, werden Umweltthemen greifbar. Dies steht im Einklang mit den Zielen von BNE, bei der es darum geht, Kinder zu nachhaltig denkenden, handlungsfähigen Menschen zu entwickeln. Mehr zum Thema BNE erfahren Sie hier.
Mehrwert von Outdoor-Challenges für Kinder und Jugendliche:
- Körperliche Fitness und Wohlbefinden: Kinder, die regelmäßig draußen aktiv sind, entwickeln nicht nur bessere motorische Fähigkeiten, sondern stärken auch ihr Immunsystem.
- Umweltbewusstsein und kritisches Denken: Durch gezielte Outdoor-Challenges lernen die Kinder, ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen. Aktivitäten wie eine Natur-Schnitzeljagd regen sie dazu an, Fragen zu stellen und über die Bedeutung von Umweltschutz nachzudenken.
- Teamgeist und soziale Kompetenzen: Gemeinsame Herausforderungen im Freien fördern die Zusammenarbeit und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Reichert man also Outdooraktivitäten durch Impulse zu Klima- und Umweltthemen an, so ist das ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsziele (SDG): Das gilt im Besonderen für SDG 4 (Hochwertige Bildung), da kritisches Denken und die Übernahme von Verantwortung gefördert werden. Gleichzeitig wird SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen) bedient, weil körperliche Fitness und allgemeines Wohlbefinden unterstützt werden.

3 | Praxisbeispiele: Kreative Outdoor-Bewegungs-Challenges
Um Ihnen einen möglichst einfachen Einstieg in die Welt der nachhaltigen Bewegungs-Challenges zu ermöglichen, haben wir hier einige Anregungen für verschiedene Altersgruppen zusammengestellt. Die kreativen Bewegungsspiele im Freien sind nach Vorbereitungsaufwand unterteilt: Manche lassen sich spontan, weitere mit geringer Vorbereitung oder mit etwas mehr Planungsvorlauf umsetzen. Die vorgeschlagenen Bewegungs-Challenges fördern nicht nur die Fitness der Kinder, sondern schärfen auch ihren Blick für Natur und Nachhaltigkeit.
4 | Umsetzung von Bewegungs-Challenges in Schulen und Kitas: Praktische Hinweise
Worauf sollten Sie bei der Umsetzung von nachhaltigen Bewegungs-Challenges achten? In diesem Abschnitt haben wir praxisnahe Tipps zur Planung und Durchführung für Sie zusammengestellt.
Planung und Vorbereitung
Vor der Durchführung sollten Sie sicherstellen, dass ausreichend Freiräume für die Kinder vorhanden sind, sei es im eigenen Schulhof oder in einem nahegelegenen Park. Zusätzlich ist eine sorgfältige Material- und Sicherheitsprüfung der Umgebung wichtig.
Bereiten Sie eine Checkliste vor, um alle benötigten Materialien, wie z.B. Bälle, Mülltüten oder Seile, zur Verfügung zu haben.
Inklusion und Anpassung für alle Kinder
Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Bewegungs-Challenges ist Inklusion. Achten Sie darauf, dass die Aufgaben an die Fähigkeiten aller Kinder angepasst werden. Bei der Plogging-Challenge können beispielsweise Teams mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gebildet werden, um sicherzustellen, dass auch wirklich alle Kinder aktiv mitmachen können
Integration in den pädagogischen Alltag und Reflexion
Setzen Sie im Anschluss an die Challenge eine gemeinsame Reflexionsrunde an, in der die Kinder besprechen, was sie über Umweltschutz und nachhaltiges Handeln gelernt haben. So fördern Sie nicht nur kritisches Denken, sondern stärken auch das Bewusstsein für ihre eigene Rolle im Klimaschutz – ganz im Sinne einer ganzheitlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Aus den erlebten Outdoor-Bewegungs-Challenges lässt sich der BNE-Gedanke ganz natürlich einbinden. Nutzen Sie die Aktivitäten, um Themen aus den Naturwissenschaften und dem Gesundheitsbereich – etwa erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung oder ökologische Zusammenhänge – praktisch zu veranschaulichen.

5 | Fazit
Outdoor-Bewegungs-Challenges mit Umweltbezug verbinden auf ideale Weise Bewegung und Spaß mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung. Denn diese Aktivitäten fördern nicht nur die körperliche und soziale Entwicklung der Kinder, sondern tragen auch zu einer stärkeren Umweltsensibilisierung bei.
Dabei entwickeln die Kinder nicht nur ein Bewusstsein für die Umwelt, sondern lernen gleichzeitig, wie sie durch das richtige Handeln auch ihre eigene Gesundheit fördern können.
Nutzen Sie die praktischen Ideen und setzen Sie Outdoor-Bewegungs-Challenges in Ihrer Schule oder Kita um! Stärken Sie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, fördern Sie die Bewegung und bringen Sie den Kindern spielerisch bei, wie sie selbst aktiv zu einer besseren Welt beitragen können.
Sie möchten noch mehr tun? Anregungen dazu finden Sie in unserem Beitrag „Klimafreundliche Schulprojekte“.
6 | FAQ
1. Wie kann ich den BNE-Gedanken in Outdoor-Challenges integrieren?
Indem Sie Aktivitäten wählen, die neben Bewegung auch Themen wie erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung oder ökologische Zusammenhänge behandeln. Eine Reflexionsrunde nach der Challenge hilft, das Erlebte zu verarbeiten und den BNE-Bezug zu festigen.
2. Wie können Outdoor-Bewegungs-Challenges in Schulen und Kitas umgesetzt werden?
Planen Sie zunächst geeignete Freiräume (z. B. Schulhof oder Park) und erstellen Sie eine Material- und Sicherheitscheckliste. Passen Sie die Aktivitäten an die unterschiedlichen Fähigkeiten der Kinder an und integrieren Sie die Challenges in den pädagogischen Alltag, etwa durch thematische Verknüpfungen im Unterricht und anschließende Reflexionsrunden.
3. Welche Materialien werden für diese Challenges benötigt?
Die benötigten Materialien variieren je nach Challenge. Beispiele sind: Müllsäcke und Handschuhe (für Plogging), Becher oder Schwämme (für Wasserlauf-Challenges), GPS-Geräte oder Apps (für Geocaching) sowie einfache Alltagsgegenstände wie Zeitungspapier für Recycling-Spiele.
4. Wie fördern diese Challenges Teamgeist und Umweltbewusstsein?
Durch gemeinsame Aufgaben, wie das Sammeln von Müll oder das Lösen von Rätseln im Freien, wird der Zusammenhalt in Gruppen gestärkt. Gleichzeitig lernen die Kinder, ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen und Verantwortung für den Schutz natürlicher Ressourcen zu übernehmen.
5. Wie kann ich die Erfolge der Outdoor-Challenges evaluieren?
Führen Sie nach den Aktivitäten Reflexionsrunden durch, in denen die Kinder ihre Erfahrungen teilen und besprechen, was sie gelernt haben. Feedbackbögen oder kurze Diskussionsrunden helfen dabei, den Lernerfolg einzuschätzen und zukünftige Aktivitäten weiter zu optimieren.
Quellen und weiterführende Links:
- Education for sustainable development | UNESCO
- Was ist BNE? – BNE-Portal Kampagne
- Deutsche Sporthochschule Köln – Forschungsberichte zu Bewegungsförderung
- Umweltbundesamt (UBA)
- Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung – [ Deutscher Bildungsserver ]
- Outdoor Education: Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Wissenschaftliche Belege für den Nutzen von Outdoor-Lernen • Das Wissen
- Ab ins Freie: Kinder mit Geocaching zum Rausgehen motivieren – Geocaching.at
- Peripatetisches Lernen » BNE-BOX: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Sport (TUM/BNE im Sportunterricht) - Bewegte BNE: Was Sportunterricht und Nachhaltigkeit miteinander zu tun haben – move4sustainability
- Plogging: Trendsportart Müllsammeln – WWF Blog
- CO2-Rechner des Umweltbundesamtes
- https://www.play-green.net/
- Spiele für die Umweltbildung – UND für den Unterricht
Gesunde Kinder gibt es nur auf einer gesunden Erde. Deswegen ist es unser Ziel, gemeinsam mit unserem Netzwerk klimabedingte Gesundheitsprobleme bei Kindern und Jugendlichen spürbar zu verringern. Schützen Sie mit einem Klick die Zukunft unserer Kinder – ganz einfach, unverbindlich und mit nur einem Klick.
