Wussten Sie, dass Wassermangel die Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit Ihres Kindes stark beeinträchtigen kann? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind nicht nur zum regelmäßigen Trinken motivieren, sondern ihm auch beibringen, Wasser als wertvolle Ressource zu schätzen – seiner Gesundheit und einer nachhaltigen Zukunft zuliebe.
Lesezeit: 7 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung von Wasser für die Kindergesundheit
- Gefahren von Dehydration bei Kindern
- Praktische Tipps: Wie Sie Ihre Kinder zum Wasser trinken motivieren
- Wasser und Nachhaltigkeit: Kinder für Ressourcenschutz sensibilisieren
- Praktische Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser im Familienalltag
- Das Wasserschulen-Projekt – Bildung für Gesundheit und Umweltbewusstsein
- FAQ: Häufige Fragen zum Thema Wasser trinken bei Kindern
Einleitung
Wussten Sie, dass der Körper eines Grundschulkindes zu ca. 60 Prozent aus Wasser besteht? Wasser ist also ein wesentlicher Bestandteil des Organismus. Im Umkehrschluss hat Wassermangel erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und geistige Leistungsfähigkeit von Kindern.
Kinder können nur dann gesund heranwachsen, wenn genug sauberes Trinkwasser zur Verfügung steht. Damit das auch für künftige Generationen gewährleistet ist, müssen wir sorgfältig und verantwortungsvoll mit dieser wertvollen Ressource umgehen – und auch unseren Kindern zeigen, wie wichtig es ist, das Wasser auf unserer Erde zu schützen.
Erfahren Sie in diesem Beitrag,
- warum Wasser trinken für Kinder so wichtig ist,
- wie Sie den Nachwuchs zum Wasser trinken motivieren und
- wie Sie Kinder frühzeitig für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser sensibilisieren können.

1 | Die Bedeutung von Wasser für die Kindergesundheit
Wasser übernimmt im menschlichen Körper eine Reihe an wichtigen Aufgaben. Es reguliert die Körpertemperatur, unterstützt den Stoffwechsel und die geistige Leistungsfähigkeit.
Körperliche Gesundheit
Wasser hilft bei der Körpertemperaturregulation. Das ist besonders wichtig bei körperlicher Aktivität und an heißen Tagen. Kinder schwitzen schneller und ohne ausreichendes Trinken droht ihnen rasch Überhitzung.
Vorteile von Wasser für den Stoffwechsel
Auch für viele Stoffwechselprozesse ist ausreichendes Trinken essenziell:
- Wasser unterstützt die Verdauung und den Transport von Nährstoffen,
- hilft bei der Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen,
- trägt zur Vorbeugung von Übergewicht bei, da es völlig kalorienfrei ist (Quelle: DGE), und
- wirkt sich als zuckerfreies Getränk positiv auf die Zahngesundheit aus.
Konzentration und Leistungsfähigkeit
Kinder profitieren aber nicht nur körperlich von einer guten Wasserversorgung. Studien (z. B. die Trinkfit-Studie 2007) zeigen, dass schon ein leichter Flüssigkeitsmangel die Konzentration und das Gedächtnis beeinträchtigen kann. Wer genug Wasser trinkt, fördert die kognitive Leistung und verhindert Kopfschmerzen und Müdigkeit.
Kinder, die ausreichend trinken,
- können besser lernen und schneiden in Tests besser ab,
- haben eine bessere Konzentrationsfähigkeit und
- sind wacher und aufmerksamer.
2 | Gefahren von Dehydration bei Kindern
Eine ausreichende Wasserzufuhr ist also durchaus entscheidend für das Wohlbefinden Ihrer Kinder. Trinken Kinder zu wenig, kann es für sie unangenehm, im Extremfall sogar gefährlich werden. Denn Dehydration führt bei den Kleinen schnell zu gesundheitlichen Problemen. Achten Sie daher besonders an heißen Tagen und bei aktiven Kindern stets auf eine ausreichende Trinkmenge.
Häufige Symptome von Dehydration
Die Anzeichen eines Flüssigkeitsmangels sind bei Kindern oft subtil: z. B. Kopfschmerzen, trockene Haut oder Lippen und Mundtrockenheit. Auch Abgeschlagenheit und Konzentrationsprobleme können durch Wassermangel bedingt sein. Ein sehr deutliches Warnsignal ist dunkler Urin, der auf eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr hinweist.
Langfristige Risiken durch Dehydration
Wenn Kinder dauerhaft zu wenig trinken, erhöht sich das Risiko für Nierensteine oder Harnwegsinfekte. Besonders Mädchen sind gefährdet, da bei Dehydration die Bakterienkonzentration im Urin ansteigt. Auch auf das Wachstum und die allgemeine Entwicklung kann ein andauernder Flüssigkeitsmangel negative Auswirkungen haben (Quelle: gesundheitsinformation.de).

Wasser trinken bringt zahlreiche Vorteile für die Kindergesundheit mit sich. Es liegt also auf der Hand, dass Kinder hauptsächlich Wasser trinken sollten. Eltern wissen allerdings, dass es oft gar nicht so einfach ist, Kindern das „langweilige Zeug“ schmackhaft zu machen. Denn viele Kinder bevorzugen Säfte, Limo und andere zuckerhaltige Getränke. Umso wichtiger ist es, ihnen die Vorteile von Wasser zu erklären, ihnen Alternativen anzubieten und sie immer wieder zum Wasser trinken zu motivieren.
3 | Praktische Tipps: Wie Sie Ihre Kinder zum Wasser trinken motivieren
Seien Sie ein Vorbild
Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn Sie selbst regelmäßig Wasser trinken, zeigen Sie Ihrem Kind, dass dies selbstverständlich ist und regen es zum Nachahmen an.
Verwenden Sie attraktive Trinkgefäße
Mit kindgerechten Trinkflaschen oder Bechern mit bunten Motiven macht das Wasser trinken gleich mehr Spaß.
Wasser aufpeppen
Verleihen Sie Wasser mit Zutaten wie Zitrone, Gurke oder Minze einen natürlichen Geschmack. Eine gute Alternative zu reinem Wasser sind auch ungesüßte Früchte- und Kräutertees.
Regelmäßige Trinkpausen einführen
Schaffen Sie „Wassertrinkinseln“ und Trinkrituale im Familienalltag. Trinken Sie z. B. vor jeder Mahlzeit alle ein großes Glas Wasser. Erinnern Sie Ihr Kind beim Spielen, Lernen oder bei körperlicher Aktivität regelmäßig ans Trinken. Hilfreich kann hier eine Trink-App fürs Smartphone sein.
4 | Wasser und Nachhaltigkeit: Kinder für Ressourcenschutz sensibilisieren
Wasser als wichtigen Körperbaustein kennenzulernen und seine Bedeutung für ihre Gesundheit zu begreifen, ist für Kinder ein wichtiger Schritt. Ebenso wichtig ist es, ihnen näher zu bringen, was das Element Wasser für unseren Planeten bedeutet. Denn Wasser bedeutet Leben – für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sensibilisieren Sie Ihre Kinder also am besten frühzeitig für einen bewussten Umgang mit Wasser. So legen Sie einen Grundstein für ein nachhaltiges Gesundheits- und Umweltbewusstsein.
Die Mühe lohnt sich, denn Kinder, die früh lernen die Ressource Wasser wertzuschätzen, geben ihr Wissen häufig in ihrem Umfeld weiter und behalten die in der Kindheit erlernten Verhaltensweisen auch im Erwachsenenalter bei. (Quelle: bne-Portal)

5 | Praktische Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser im Familienalltag
Als Eltern können Sie im Familienalltag zahlreiche kleine, aber effektive Veränderungen vornehmen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zu fördern.
Ideen für Wassersparen im Familienalltag
Wasser beim Zähneputzen sparen: Ermutigen Sie Ihr Kind, den Wasserhahn während des Zähneputzens zu schließen.
Duschen statt Baden: Motivieren Sie Ihre Kinder, kürzer zu duschen und verwenden Sie wassersparende Duschköpfe. Nutzen Sie beispielsweise einen Timer, um das Duschen zeitlich zu begrenzen.
Spielerisches Wassersparen: Machen Sie aus dem Sparen ein Spiel. Beispielsweise könnte jedes Familienmitglied zählen, wie oft es den Wasserhahn bewusst abstellt, und Punkte sammeln.
Nachhaltig gießen: Nutzen Sie Regenwasser oder Grauwasser (z. B. vom Gemüsewaschen), um Pflanzen zu gießen, und wählen Sie möglichst trockenheitsresistente Pflanzen für den Garten.
Geschirrspülen optimieren: Waschen Sie Geschirr mit möglichst wenig Wasser oder verwenden Sie die Spülmaschine erst, wenn sie voll ist. Lassen Sie Ihr Kind dabei helfen, um das Bewusstsein für sparsamen Umgang zu fördern.
Wäsche bewusst waschen: Erklären Sie Ihren Kindern, dass das Waschen erst bei einer vollen Waschmaschine effizient ist. Lassen Sie die Kinder beim Wäschesortieren und Maschine befüllen helfen, so können sie selbst ein Gefühl dafür entwickeln.
Tropfende Wasserhähne reparieren: Erklären Sie, warum tropfende Hähne Wasser verschwenden, und beheben Sie solche Probleme gemeinsam mit den Kindern, damit sie hier ein Problembewusstsein entwickeln können.
Ideen für Wasserspaß im Familienalltag
Wasserspaß: Wasser ist nicht nur gesund, es macht auch jede Menge Spaß: Im Sommer beim Baden oder Bootfahren im See, im Winter als Unterlage zum Schlittschuhlaufen oder als Spielplatz zum Matschen und Dämme bauen. Genießen Sie das Element Wasser bei gemeinsamen Ausflügen.
Entdeckergeist wecken: Unter der Oberfläche von Gewässern ist oft ganz schon was los. Mit einem Kescher und einer Becherlupe lässt sich in Bächen und Seen einiges entdecken. Erforschen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern diese spannenden Ökosysteme.
Regelmäßige Gespräche: Machen Sie das Thema Wasser zu einem regelmäßigen Bestandteil des Familienalltags. Nutzen Sie altersgerechte Bücher, Filme etc. um Ihr Kind für Wasserthemen weiter zu sensibilisieren und sprechen Sie gemeinsam darüber.

6 | Das Wasserschulen-Projekt: Bildung für Gesundheit und Umweltbewusstsein
Besonders erfolgreich gelingt eine nachhaltige „Wassererziehung“, wenn das Thema in alle Lebenswelten der Kinder integriert wird – also nicht nur zuhause, sondern auch in Schule und Kita. Regen Sie doch in den Einrichtungen Ihrer Kinder die Teilnahme an Bildungsprojekten wie dem Gesunde Erde. Gesunde Kinder.– Projekt Wasserschulen an.
Die teilnehmenden Schulen werden mit Wasserspendern und wiederbefüllbaren Trinkflaschen ausgestattet. Die Kinder lernen mithilfe abwechslungsreicher Materialien, wie wichtig Wasser für ihre Gesundheit ist und üben gesunde Trinkgewohnheiten ein.
Darüber hinaus werden Wasserschulen-Kinder für den nachhaltigen Umgang mit Wasser sensibilisiert und erfahren, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen. Diese Erkenntnisse nehmen sie mit nach Hause und tragen so zur mehr Nachhaltigkeit in ihren Familien bei.


7 | FAQ: Häufige Fragen zum Thema Wasser trinken bei Kindern
Warum ist Wasser trinken so wichtig für Kinder?
Wasser hilft bei der Regulierung der Körpertemperatur, dem Stoffwechsel und der Konzentration. Es unterstützt die geistige Leistungsfähigkeit und hilft, Übergewicht zu vermeiden.
Wie viel Wasser sollten Kinder täglich trinken?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt folgende tägliche Trinkmengen für Kinder, abhängig vom Alter:
- 1 bis unter 4 Jahre: ca. 800 ml
- 4 bis unter 7 Jahre: ca. 990 ml
- 7 bis unter 10 Jahre: ca. 1.100 ml
- 10 bis unter 13 Jahre: ca. 1.200 ml
- 13 bis unter 15 Jahre: ca. 1.300 ml
Diese Mengen sind gerundet und beziehen sich ausschließlich auf Getränke, vorzugsweise Wasser oder ungesüßte Tees, und berücksichtigen nicht den Wasseranteil in Lebensmitteln. Bei starker körperlicher Aktivität, heißen Temperaturen oder Krankheit kann der Flüssigkeitsbedarf höher sein. (Quelle: DGE, Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr)
Wie erkenne ich, ob mein Kind genug Wasser trinkt?
Dunkler Urin, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten sind mögliche Anzeichen für Flüssigkeitsmangel.
Wie motiviere ich mein Kind, mehr Wasser zu trinken?
Nutzen Sie kindgerechte Trinkflaschen, verleihen Sie dem Wasser Geschmack und seien Sie ein Vorbild, indem Sie selbst regelmäßig Wasser trinken.
Welche Rolle spielt Wasser für die Nachhaltigkeit?
Der bewusste Umgang mit Wasser lehrt Kinder, Ressourcen zu schätzen und Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen.
Quellen:
Umweltbundesamt | Für Mensch und Umwelt
Trinkwassersicherung in Deutschland | Wasser | bpb.de
Wasser | Verbraucherzentrale.de
Wasserfußabdruck | Umweltbundesamt
Wasser | DGE
Das Wasser der Welt – eine geteilte Ressource | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht
Ressource Wasser | Statista
Gesunde Kinder gibt es nur auf einer gesunden Erde. Deswegen ist es unser Ziel, gemeinsam mit unserem Netzwerk klimabedingte Gesundheitsprobleme bei Kindern und Jugendlichen spürbar zu verringern. Unterstützen Sie uns dabei, zu wachsen und sichtbarer zu werden. Jetzt Supporter werden und unseren Newsletter erhalten.
