Gletscherschutz ist Wasserschutz: Zum Weltwassertag 2025 können Kinder mit unserem interaktiven Element spielerisch entdecken, warum Gletscher geschützt werden müssen und was Sie selbst zum Gletscher- und Klimaschutz beitragen können.
Lesezeit: 10 Minuten

1 | Weltwassertag 2025: Erhalt der Gletscher
Der Weltwassertag wird seit 1993 jährlich am 22. März begangen, um auf die globale Wasserkrise aufmerksam zu machen und nachhaltige Lösungen zu fördern. Er unterstützt das Ziel der Vereinten Nationen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung, besonders Ziel Nummer 6 (Wasser und Sanitärversorgung für alle bis 2030), zu erreichen.
2025 steht der Weltwassertag unter dem Motto „Schutz der Gletscher“ und wird mit dem neu eingeführten Weltgletschertag am 21. März verbunden. Gletscher schmelzen aufgrund des Klimawandels schneller als je zuvor. Wenn der stetige Wasserabfluss durch die Gletscher irgendwann versiegt, bedroht dies die Lebensgrundlagen von unzähligen Menschen rund um den Globus.
2 | Weltwassertag 2025 für Kinder erklärt
Warum sind Gletscher so wichtig? Und was passiert, wenn sie schmelzen? In unserem interaktiven Element kannst du gemeinsam mit deinen Eltern entdecken, warum der Weltwassertag 2025 unter dem Motto Gletscherschutz steht. Klick dich durch spannende Fakten und finde heraus, wie du die Gletscher schützen kannst.

3 | Warum müssen wir Gletscher schützen?
Gletscher sichern die Wasserversorgung von Millionen von Menschen, die auf ihr Schmelzwasser angewiesen sind. Außerdem tragen Gletscher durch ihre reflektierende Oberfläche dazu bei, die Erderwärmung zu verlangsamen.
Der Weltwassertag 2025 ruft dazu auf, Treibhausgasemissionen zu senken, nachhaltiges Wassermanagement zu fördern und sich gemeinsam für den Erhalt der Gletscher einzusetzen.
Der Zustand der Gletscher heute
Süßwasserspeicher
Gletscher enthalten ca. 70 % des weltweiten Süßwassers und sind lebenswichtige Wasserspeicher.
Klimafaktoren
Sie regulieren das Klima, indem sie Sonnenlicht reflektieren und die Erde kühlen.
Gletscherschwund
Die Erderwärmung führt zu einem beschleunigten Gletscherschwund, wodurch sich Trinkwasserverfügbarkeit und Ökosysteme drastisch verändern.
Unterstützen Sie die Arbeit der Vereinten Nationen
– Informieren & Bewusstsein schaffen: #WorldWaterDay in sozialen Medien teilen, Vorträge organisieren
– Aktionen starten: Flussreinigungen, Workshops oder Exkursionen in Gletscherregionen durchführen
– Mitwirken: nachhaltige Projekte fördern und aktiv zum Klimaschutz beitragen
Tipp: Die Vereinten Nationen bieten zahlreiche Informationen und Materialien rund um den Weltwassertag.
4 | Wichtige Fakten zur Gletscherschmelze
Der Weltwassertag 2025 ruft dazu auf, gemeinsam zu handeln – für den Schutz unserer Gletscher und eine nachhaltige Wasserzukunft!
Quellen und weiterführende Links:
Gesunde Kinder gibt es nur auf einer gesunden Erde. Deshalb setzen wir uns gemeinsam mit unserem Netzwerk dafür ein, klimabedingte Gesundheitsprobleme bei Kindern und Jugendlichen spürbar zu verringern. Helfen Sie uns, unser Engagement weiter auszubauen und mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu schaffen. Werden Sie jetzt Supporter und erhalten Sie unseren Newsletter mit interessanten Inhalten und Veranstaltungstipps.
